Eine Breaking-Liga bietet eine wichtige Plattform zur Förderung und Weiterentwicklung der Breaking-Kultur. Sie bewahrt die Ursprünge und Werte dieser urbanen Kunstform und trägt dazu bei, sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei dient die Liga nicht nur als Bühne für Tänzer:innen, sondern auch als Quelle der Inspiration und Motivation. Klare Ziele und der Wettbewerbsgedanke ermutigen die Teilnehmer:innen, ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und neue kreative Grenzen zu erkunden.
Darüber hinaus schafft die Liga eine starke Gemeinschaft, die Tänzer:innen aus unterschiedlichen Regionen und Kulturen verbindet. Sie bietet Gelegenheiten zum Austausch, stärkt den Zusammenhalt und vermittelt Werte wie Respekt und Teamgeist. Besonders für junge Talente ist die Liga eine entscheidende Chance, sich zu präsentieren, zu wachsen und vielleicht sogar eine professionelle Karriere zu starten.
Breaking ist eine universelle Sprache, die Vielfalt und Inklusion fördert. Eine Liga kann gezielt dazu beitragen, Jugendliche zu unterstützen, ihnen eine positive Perspektive zu geben und soziale Barrieren zu überwinden. Sie dient als Brücke zwischen unterschiedlichen sozialen Hintergründen und fördert damit Integration und Gemeinschaftssinn.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Professionalisierung des Tanzsports «Breaking». Die Liga trägt dazu bei, standardisierte Regeln und Bewertungskriterien zu etablieren, die Breaking nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene stärken. Besonders im Hinblick auf die Aufnahme von Breaking zu den Olympischen Spiele 2024 in Paris und darüber hinaus. Sie ist ein ideales Sprungbrett, um diesen Sport in seiner vollen Tiefe und Dynamik zu präsentieren und weiterzuentwickeln.